heiminfo.ch
Heime und Institutionen in der Schweiz
  • Home
  • Institutionen
  • Gruppen
  • Partner
  • Infos
  • Login

Kantonale BEObachtungsstation (BEO)

Institution
Institution
Institution
Institution
Institution
Institution

Stationäre traumapädagogische Einrichtung

Intensive Begleitung, Abklärung und Integrationshilfe für Jugendliche und deren Familien

Als interdisziplinär arbeitendes Kompetenzzentrum bietet die Kantonale BEObachtungsstation umfassende Abklärung und passgenaue Unterstützung für Jugendliche mit ausgewiesen hohem Förder- und Schutzbedarf. 

Mit flexiblen, integrierten Leistungen wird zeitnah und unkonventionell auf die Bedarfslagen der Jugendlichen und ihrer Familien reagiert  und den Betroffenen gleichzeitig Beziehungskonstanz zu ihren Bezugspersonen gewährleistet. Damit verbunden ist der Anspruch, zwischen stationären, intermediären und ambulanten Leistungen im Bedarfsfall flexibel wechseln zu können und dabei die Beziehungen zu wichtigen Bezugspersonen zu bewahren und zu stärken. Dies ermöglicht den Jugendlichen trag- und belastbare Beziehungserfahrungen.

Das Konzept der flexiblen, integrierten Leistungen basiert auf der Annahme, dass komplexe Bedarfs- und Problemlagen individuelle Antworten der Jugendhilfe, sprich, passgenaue und massgeschneiderte Module, benötigen. Die Leistungen werden individuell geplant und vereinbart oder behördlich verfügt, laufend evaluiert und in Absprache mit den Betroffenen und den zuweisenden Stellen angepasst. 

Detailinfos

Aufklappen Zuklappen Nur gewünschte Punkte anzeigen Alle Punkte anzeigen
85%

Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.

Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.

  • Wohnformen (oder Organisation / Angebot)

    • offene Wohngruppen/Plätze
    • halboffen/geschlossene Plätze
    • Kurzzeitbetreuung
    • mittel- bis langfristige Betreuung 15 Plätze
    • Familiäres Setting (Pflegefamilien) 15 Plätze
  • Haus

    • Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
    • städtische Lage
    • ländliche Lage
    • Spezielles
      Dezentrale Unterbringung und Betreuung

  • Wohnen

    • > Gestellte Einrichtung

  • > Gastronomie

  • Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote

    • 365-Tage-Betreuung
    • Wochenendbetreuung möglich
    • Unterstützungsangebote

      • Ferienbetreuung
    • Spezialisierung

      • Beobachtung/Abklärung
      • Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
      • Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
      • Möglichkeit von Teilbetreuung
      • Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
      • Entlastungsangebote
      • Therapieangebote intern
      • Spezielles
        Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche und deren Familien, auf der Grundlage differenzierter Abklärungen, sind unser Spezialgebiet. Angebotsstruktur und Arbeitsweisen sind soweit wie möglich auf den konkreten Auftrag und die Situation der Jugendlichen und deren Umfeld abgestimmt. Die Kooperationsmöglichkeiten des Jugendlichen sind dabei handlungsleitend.

        Die Unterbringung erfolgt dezentral durch sozialpädagogisch eng begleitete Einzelbetreuung in Pflegefamilien oder in Kleinstgruppen bei Kooperationspartnern. Gestützt wird das Betreuungssetting durch einen Rund-um-die-Uhr-Bereitschaftsdienst und Notfallzimmer zur kurzzeitigen Krisenintervention.

        Die Jugendlichen und deren Familien sind umfassend psychologisch begleitet. Die konsiliarärztliche Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) stellt die medizinisch-psychiatrische Versorgung sicher.

        Die Angebote sind nach Auftrag der zuweisenden Stellen partizipativ mit den Jugendlichen, den Eltern und dem weiteren Umfeld als prozessorientierte Ressourcensuche und –förderung gestaltet. Wirksam koordiniert werden die Prozesse durch ein umfassendes Case Management.

  • > Wohnbereich Demenz

  • > Dienstleistungen

  • > Alltagsgestaltung

  • Therapieangebote

    • internes Angebot
    • wird extern organisiert
    • keine
    • Spezielles
      Traumatherapie

  • > Eigene Haustiere

  • Sonstiges

    • Familienarbeit Ja
    • Spezielles
      Stark entwicklungsgefährdete Jugendliche, die in ihrer Familie leben, werden aufsuchend und umfassend unterstützt. Ein Verbund geeigneter Hilfestellungen, namentlich intensive sozialpädagogische, psychologische, medizinisch-psychiatrische und schulisch-berufliche Begleitung erfolgt integriert und effizient koordiniert aus einer Hand. Gestützt wird das ambulante Setting durch einen Rund-um-die-Uhr-Bereitschaftsdienst und Notfallzimmer zur kurzzeitigen Krisenintervention.

  • > Stützpunktfunktion

  • Aufnahme

    • Aufnahmekriterien
    • Geschlecht männlich
    • Aufnahmealter von 12 bis 22
    • Möglichkeiten des Verbleibs bis 25
    • Spezielles
      Ambulante Intensivbegleitungen werden weiblichen, männlichen und transgender Jugendlichen angeboten.

  • Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen

    • Kognitive Behinderung
    • Autismusspektrumsstörungen
    • Sinnesbehinderungen
    • Hörbehinderung
    • Sehbehinderung
    • Mehrfachbehinderung
    • Verhaltensauffälligkeit
    • Herausforderndes Verhalten
    • Entwicklungsgefährdung
    • Fremdgefährdung
    • Selbstgefährdung
    • Suchtproblematik
    • Schulische Schwierigkeiten
    • Fehlendes soziales Netz
    • Familiäre Konflikte
    • Delinquentes Verhalten
    • Psychisch beeinträchtigt
    • Wahrnehmungsbehindert
    • Sonstige
      Traumafolgestörungen

  • Ausbildungsangebot

    • Pflege, Betreuung, Erziehung

      • FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
      • Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
      • Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
      • Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
    • Hotellerie, Hauswirtschaft

      • Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
      • Hotellerieangestellte/r EBA
      • Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
      • Hotelfachfrau/-mann EFZ
      • Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
    • Haustechnik

      • Gebäudereiniger/in EFZ
      • Haustechnikpraktiker/in EBA
      • Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
      • Gärtner/in EFZ
      • Betriebsökonom/in für Facility Management FH
    • Küche

      • Küchenangestellte/r EBA
      • Koch/Köchin EFZ
      • Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
    • Arbeit berufliche Integration Ausbildung

      • Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
      • Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
    • Verwaltung, Management

      • Büroassistent/in EBA
      • Kauffrau/-mann EFZ
    • Schule

      • Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
      • Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
      • Logopädin/Logopäde
      • Heilpädagogin/-pädagoge
      • Sonderpädagogin/-pädagoge
      • Lehrer/in
    • Therapie

      • Psychomotoriktherapeut/in FH
      • Psychologin/Psychologe
  • Schule

    • Externe Schulungsmöglichkeiten
    • ISF
    • Oberstufe
    • Primarschule
    • Sonderklassen (Regelschule)
    • Sonderschule
    • Sonstige
      Die Tagesstruktur (Schule/Arbeit/Freizeit) ist den spezifischen Bildungsmöglichkeiten und Bedürfnissen der Jugendlichen angepasst. Die interne Schule ist Teil der Volksschule. Unterrichtet wird hochgradig individualisiert und entlang dem Lehrplan 21. Dank dem breit gefächerten Angebot und differenzierten methodischen Ansätzen finden Jugendliche Zugang zu ihren Ressourcen.

  • Mitgliedschaft/Anerkennung

    • Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
    • Anerkennung BJ

Qualität

  • Regelmässige Zertifizierung (i; ISO; EFQM, Sanacert, Wege zur Qualität etc.)
  • Qualitätssicherungsinstrument (i; Qualivista, QualiKita, Insos Q etc.)
  • Teilnahme an freiwilligem kantonalen Q-Programm
  • Funktion Qualitätsverantwortliche/r
  • Qualitätszirkel
  • Regelmässige Mitarbeiterbefragung
  • Regelmässige Bewohnerbefragung
  • Regelmässige Angehörigenbefragung
  • Publikation Resultate Mitarbeiterbefragung
  • Publikation Resultate Bewohnerbefragung
  • Publikation Resultate Angehörigenbefragung
  • Rubrik Qualität auf Homepage
  • Bewohnerrat
  • Angehörigenrat
  • Jährlicher Qualitätsbericht
  • Modul Qualität BESA/RAI
  • Nationale medizinische Qualitätsindikatoren

Leistungsbeschreibung der Beobachtungsstation Bolligen

Projektbericht von Dr. Marc Schmid, Leitender Psychologe UPK Basel Klinik für Kinder und Jugendliche

und Prof. Dr. Andreas Jud, Projektleiter und Dozent Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

  • Zertifikat_stationaere_traumapaedagogische_Institution.pdf
  • Schlussbericht_BeoBolligen_28-07-2019_final_gekuerzt17-01-2020.pdf

Diverses

Trägerschaft

Einrichtungskommission Kantonale BEObachtungsstation und Jugendheim Lory

Aufsichtsbehörde

Kanton Bern, Direktion für Inneres und Justiz und Bildungs- und Kulturdirektion

Weiteres

Konsiliarpsychiatrische Versorgung durch Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Mitglied des Fachverbands Traumapädagogik - Netzwerk für psychosoziale Fachkräfte - www.chtp.ch

Zusammenarbeit mit Schweizer Institut für Psychotraumatalogie (SIPT)

Mitglied der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz - www.qualitaet-kindesschutz.ch

Charta zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen - www.charta-praevention.ch

Kontakt

Hühnerbühlstrasse 206
3065 Bolligen (BE)

Telefon 031 636 55 00
Fax 031 634 51 65

Telefonzeiten

Mo.:08:00 – 12:00 Uhr
Mo.:13:30 – 17:00 Uhr
Di.:08:00 – 12:00 Uhr
Di.:13:30 – 17:00 Uhr
Mi.:08:00 – 12:00 Uhr
Mi.:14:00 – 17:00 Uhr
Do.:08:00 – 12:00 Uhr
Do.:13:30 – 17:00 Uhr
Fr.:08:00 – 12:00 Uhr
Fr.:13:30 – 16:00 Uhr

Kantonale BEObachtungsstation (BEO)

Porträt Detailinfos Qualität Diverses Kontakt Adresse

Kantonale BEObachtungsstation (BEO)

Hühnerbühlstrasse 206
3065 Bolligen (BE)

Telefon: 031 636 55 00
Fax: 031 634 51 65

Website Kontakt
Mitglied

Wohnformen

  • mittel- bis langfristige Betreuung 15 Plätze
  • Familiäres Setting (Pflegefamilien) 15 Plätze

Kontaktformular

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Felder ausgefüllt sind.

Diese Angabe ist erforderlich

Diese Angabe ist erforderlich

Diese Angabe ist erforderlich

Diese Angabe ist erforderlich

Bitte bestätigen Sie das reCAPTCHA

Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.
Ihre Nachricht konnte leider nicht versendet werden.
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nochmals.

Sie haben noch keine Einträge.

  • Infos
  • FAQ
  • Über uns
  • Kontakt
  • Institution registrieren
  • Login
  • Teamviewer
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
©2017-2025 ARTISET-WEBWAYS AG